Von damals bis heute...

Die Säraspo stellt sich vor!

Als sich am 11.11.1964 die Vereinsvorstände des Gesangverein Frohnlach 1873, des Radsportvereins Solidarität Frohnlach 1924 e.V. sowie des VFL Frohnlach 1919 e.V. darüber einig waren zukünftig die Kräfte gemeinsam zu bündeln, um einen großen Fasching nach Art des Mainzer Karneval zu veranstalten, war dies die Geburtsstunde unserer heutigen SÄRASPO!
Die Begründer der Vereinsgemeinschaft waren es auch, die der SÄRASPO aus einem Mix der Worte nger, RAdler und SPOrtler ihren Namen gab.
Unter der Leitung des 1. Vorsitzenden, Albin Eichhorn übernahmen am Sonnabend des 16. Januar 1965 Siegfried I. (Thor) und Angelika I (geb. Kirchner) den Auftakt als erstes Prinzenpaar der SÄRASPO. 

Um ein reichhaltiges Programm während der Prunksitzungen bieten zu können, erklärte sich jeder der 3 Vereine bereit, mindestens jeweils 3 Programmpunkte zu stellen. Auch der erste Bürgermeister Erwin Friedrich war als Büttenredner aktiv. Friedel Seeharsch studierte die Tänze der Prinzengarde und später des Männerballetts ein. Der Frohnlacher Musikverein gestaltete die ersten Sitzungen mit.

So wurde die 1. Sitzung im Januar 1965 zu einem perfekten Auftakt und gleichzeitig der Grundstein der mittlerweile über 50jährigen Geschichte der SÄRASPO.

Was für uns heute selbstverständlich ist, stellte die damaligen Aktiven vor die ein oder andere Herausforderung. Im damaligen Lindesaal musste mit Holz- und Kohleöfen geheizt werden, es gab noch keinen Kartenvorverkauf, die Bar war im Saal untergebracht und trotz des festlich geschmückten Saales trainierten Fußballer und Radler und im Vereinszimmer probten die Sänger.

Welch mutigen, jedoch erfolgreichen Schritt die drei Frohnlacher Vereine gewagt hatten, zeigt die Entwicklung. Denn erst Jahre später führten die Meederer Karnevalsgesellschaft eine ähnliche Veranstaltung durch. Mit Weidach, Coburg, Scherneck und Bad Rodach zogen dann auch andere Vereine nach. Ein reichhaltiges Karnevalsprogramm im Coburger Land – das ist die Folge der ersten Veranstaltung der SÄRASPO!

 

Das es jedoch die SÄRASPO war, die diese Entwicklung in Gang brachte, erfüllt uns auch heute noch mit Freude und Stolz. 

Die SÄRASPO im Wandel der Zeit

Schaut euch unseren Clip anlässlich unseres 55jährigen Jubiläums im Jahr 2019 an!

Im Laufe der Zeit gewann die SÄRASPO selbst immer mehr Aktive. Insbesondere die Garde- und Schautanzgruppen wurden immer stärker, so dass die Auftritte bald größtenteils aus den eigenen Reihen kamen. 

Der Gesangverein Frohnlach löste sich Anfang der 2000er Jahre auf und Mitte 2020 bekundeten die beiden weiteren Mitgliedsvereine ihren Austritt. Dies nahm die SÄRASPO zum Anlass, nun auch offiziell ein eigenständiger Verein zu werden. 

 

Nach wie vor sind wir den Vereinen in Dankbarkeit und guter Freundschaft verbunden. 
Der Entwicklung zur eigenständigen Faschingsgesellschaft mit zahlreichen Aktiven in den eigenen Tanzgruppen und im Komitee haben wir mit der Vereinsgründung am 01.09.2020 auch rechtlich Rechnung getragen - Corona zum Trotz :)

Nach wie vor liegt unser Fokus insbesondere auf der Nachwuchsarbeit und der Verbreitung von Frohsinn und Spaß! Um gerade Kindern und Jugendlichen eine Bühne zu bieten, haben wir im Jahr 2017 unsere erste Kinder-Prunksitzung ins Leben gerufen. Unter dem Motto "von Kindern für Kinder" zeigen unsere Nachwuchstalente von Tanz über Musik, Bütt, Sketch und Moderation was alles in ihnen steckt!

Doch nicht nur an Fasching sind wir aktiv! Gerne nehmen wir am Jugendvereinsfest und Kirchweihmarkt der Gemeinde Ebersdorf teil, veranstalten eine große Kinder-Halloweenparty, besuchen unser Alten- und Pflegeheim sowie unsere befreundeten Vereine.